Mundwerk – Literatur im Mondseeland Lyrikpreis des Mondseelandes Mondsee Land Art
Rückblick auf unsere Sommerlesung mit Elke Laznia
Am Sonntag, den 24. Oktober las Elke Laznia im Schloss Mondsee aus ihrem 2024 im Verlag Müry Salzmann erschienenen Buch „fischgrätentage“ – einer poetischen Reise in eine Zwischenwelt, in der Körper und Geist, Erinnerung und Verlust sich eindrücklich begegnen. Der Text lotet aus, was bleibt, wenn Zeit und Gebrechen sich zuspitzen.

Die Einführung übernahm Dr. Romana Sammern vom Verein Mundwerk Literatur im Mondseeland. Die Moderation lag in den Händen der Verlegerin Mona Müry, die durch die Lesung führte und die Lesung so für alle zu einem anregenden Literatur-Nachmittag machte.



Wir danken Elke Laznia sehr für Ihre Lesung und allen, die am Sonntag nicht dabei sein konnten, empfehlen wir das Buch für die verbleibenden Sommertage zum Nachlesen!
© Fotos: Ute Brandhuber-Schmelzinger
Der Lyrikpreis des Mondseelandes geht an Christian Filips
Foto: Wikipedia
Am Samstag, dem 17.5.2025 kürte die Jury unter der Leitung von Ilma Rakusa, den in Berlin lebenden Autor und Dramaturg Christian Filips zum Gewinner des mit € 7.500 dotierten Lyrikpreis des Mondseelandes.
Begründung der Jury von Ilma Rakusa, Uta Degner und Yevgeniy Breyger:
Der Lyrikpreis des Mondseelandes wird 2025 an Christian Filips verliehen. Für einen Gedichtzyklus, dem es mit großer Leichtigkeit gelingt, eine Brücke zwischen strenger Form und größtmöglicher Freiheit zu schlagen. Für meisterlich stolpernde Sonette, die sich nicht scheuen, Rilke-Reminiszenzen mit sogenannten „Deadbots“ zusammenzudenken, digitalen Abbildern Verstorbener, die den Hinterbliebenen vermeintlichen Trost spenden.
Christian Filips fügt der Welt mit Hilfe der Lyrik ein höchst aktuelles Spiegelbild hinzu, in Gedichten, die der Trauer mit einer fulminanten Lebensfeier trotzen und es vermögen, Existenzielles auszusprechen, ohne in heiligen Ernst zu verfallen.
Christian Filips, Jahrgang 1981, lebt als Lyriker und Übersetzer in Berlin.
Der Lyrikpreis des Mondseelandes wird seit 1998 alle zwei Jahre vom Verein Mundwerk vergeben und durch Förderungen der Gemeinden des Mondseelandes und dem Land Oberösterreich finanziert.
Eröffnung Mondsee Land Art Sichttiefe von Laurien Bachmann
Die feierliche Eröffnung des Mondsee Land Art Projekts „Sichttiefe“ von Laurien Bachmann erfolgte am 5. April 2025 mit einer Lesung von Sarah Rinderer und einer Klangperformance von Sebastian Six.
Nach den Begrüßungsworten von Romana Sammern, den Bürgermeistern Otto Kloiber aus St. Gilgen und Josef Wendtner aus Mondsee sowie von Dagmar Ziegler für den Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum des Landes Salzburg erfolgte ein Einführungsgespräch mit der Künstlerin Laurien Bachmann und Annelies Senfter als künstlerische Vertreterin des Fachausschusses von Kunst am Bau.

Romana Sammern, Josef Wendtner, Laurien Bachmann, Otto Kloiber
Sarah Rinderer hat eigens für diesen Anlass Texte verfasst, in dem sie Begriffe aus der Mondseer Unterwasserwelt lyrisch heraushob und die Besucher:innen durch den Tunnel vorbei an den Fotoinstallationen von Laurien Bachmann führte.
Im direkten Anschluss erzeugte Sebastian Six mit Klängen mit und aus dem Mondsee eine spannende Soundperformance die im Tunnel verhallte.
Der Verein Mundwerk bedankt sich bei allen interessierten Personen die an der Eröffnung teilgenommen haben, insbesondere bei Christina Tscherteu vom Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum des Landes Salzburg für die Betreuung des Projekts und die Organisation des Busshuttles aus Salzburg, welches an die 60 kunstinteressierte Personen zum Ausflug zu den Mondsee Land Art Objekten eingeladen hat.

Alle Fotos: Ute Brandhuber-Schmelzinger
Zu Besuch beim Mundwerk
Künstler*innen seit 1988
Mondsee Land Art
Erfahren Sie mehr über die sechs Realisationen des Mondsee Land Art Projekts.
Lyrikpreis
Der Lyrikpreis des Mondseelandes wird seit 1998 von einer namhaften, internationalen Jury verliehen.
Über Mundwerk
„Literatur nicht mit dem Beigeschmack der reinen Unterhaltung, sondern eher als Herausforderung!“ Mit diesem Motto gründeten Dr. Helmut Palzinsky und Alis Sammern 1988 die Gruppe und 1996 den Verein Mundwerk – Literatur in der Oedmühl‘ (Kulturinitiative im Mondseeland) als einen „Versuch“, aber in der Überzeugung, dass die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur auch im ländlichen Raum möglich sein muss. Seitdem ist der Verein Mundwerk die Plattform für Literatur- und Kulturveranstaltungen des Mondseelands.

Ute Brandhuber-Schmelzinger
Wikipedia








